90min
·17. April 2025
Flick 2.0? Supercomputer berechnet Henkelpott-Chancen der Halbfinalisten

In partnership with
Yahoo sports90min
·17. April 2025
Im Viertelfinale der Champions League mussten mit Borussia Dortmund und dem FC Bayern die letzten beiden deutschen Vertreter die Segel streichen. Statt einem Halbfinale BVB-Bayern kämpfen nun der FC Barcelona und Inter Mailand um den Einzug ins Finale von München.Das zweite Endspielticket duellieren Paris Saint-Germain und der FC Arsenal aus. Die Gunners konnten im Viertelfinale beide Partien gegen Real Madrid für sich entscheiden und warfen den Titelverteidiger hochkant raus.Kurios: Für Barça-Coach Hansi Flick könnte sich Geschichte wiederholen: Als er die Fabel-Saison beim FC Bayern 2020 mit dem Henkelpott krönte, hieß der Gegner im Finale PSG. Auch in dieser Saison könnte Flick im Endspiel auf die Franzosen treffen.
Der Opta-Supercomputer hat die Chancen der letzten vier Teams auf den Gewinn der Champions League berechnet. Arsenal, PSG, Barça und Inter trennen bei den Henkelpott-Wahrscheinlichkeiten nur wenige Prozentpunkte. Den Gunners werden etwas überraschend sogar die höchsten Titelchancen berechnet (28,7%). Für Arsenal wäre es der erste Triumph in der Königsklasse überhaupt. Sie snd der Klub mit den meisten Champions-League-Spielen - 199 an der Zahl - ohne jemals den Titel gewonnen zu haben. Ändert sich das 2025?
Obwohl Barça von vielen als Topfavorit gesehen wird, bekommen die Katalanen die geringsten Chancen zugesprochen (21,8%). Inter (25,5%) und PSG (24,0%) stehen noch leicht vor dem Flick-Team.
Vor den Halbfinals blicken wir auf die Chancen der Teams und ziehen dabei die Künstliche Intelligenz zu Rate. Der Opta-Supercomputer ist in der Lage, die acht Viertelfinal-Paarungen 10.000 Mal zu simulieren, um das voraussichtliche Ergebnis zu ermitteln und zu prognostizieren, wie wahrscheinlich es für die acht Teams ist, weiterzukommen.
feed