SchalkeTOTAL
·20 de abril de 2025
Van Wonderen vor dem Aus: Hat Schalke ein „Problem mit der Ehrlichkeit“?

In partnership with
Yahoo sportsSchalkeTOTAL
·20 de abril de 2025
Kees van Wonderen verlässt Schalke 04 unter enttäuschenden Umständen – ein Thema, das sowohl die WAZ als auch Ruhr 24 kritisch beleuchten. Was hinter seinem abrupten Abschied steckt, zeige ein Blick auf die schwache Führung des Vereins.
Der bevorstehende Abschied von Trainer Kees van Wonderen bei Schalke 04 ist nicht nur sportlich ein Thema, sondern auch menschlich ein Aufreger. In ihren Kommentaren setzen sich Robin Haack von der WAZ und Marcel Witte von Ruhr 24 mit den Gründen für seinen vorzeitigen Abgang auseinander – und kritisieren dabei vor allem die schwache Führung des Vereins deutlich.
Haack von der WAZ stellt klar, dass van Wonderen als Mensch eine Lücke hinterlassen wird, auch wenn seine sportlichen Ergebnisse gemischte Reaktionen hervorriefen. Er habe trotz seiner Fehler nie etwas an seiner menschlichen Haltung ändern müssen und sei stets ein Ansprechpartner für Spieler und Mitarbeiter gewesen. Dass van Wonderen seinen Abschied eigenständig verkündete, sei ein deutliches Signal für die mangelnde Unterstützung seitens der Vereinsführung, die ihn in den schwierigen Momenten im Stich ließ.
Witte von Ruhr 24 geht noch weiter und sieht im Verhalten der Vereinsführung ein grundlegendes Problem: „Schalke 04 hat ein Problem mit der Ehrlichkeit“, so Witte. Auch er hebt hervor, wie wenig Rückendeckung van Wonderen erfuhr, was zu seinem Schritt führte, den Abgang selbst öffentlich zu machen. Die Vereinsführung um Matthias Tillmann habe sich nie klar hinter den Trainer gestellt, was zu einem weiteren Vertrauensverlust führte. Witte kritisiert, dass dieses Verhalten nicht nur im Fall van Wonderen, sondern auch bei anderen Trainern und Mitarbeitern immer wieder zu beobachten sei.
Beide Kommentare sind sich einig: Schalke 04 hat nicht nur sportliche, sondern auch strukturelle Probleme. Die Vereinsführung müsse sich fragen lassen, warum es immer wieder zu solch öffentlich eskalierenden Situationen kommt. Kees van Wonderen mag sportlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben sein, doch menschlich habe er mehr Charakter und Ehrlichkeit eingebracht als so mancher in der Führungsetage, wie Ruhr 24 urteilt. Ohne eine Veränderung der Führungskultur werde der Verein seine Probleme nicht lösen können – und der nächste Trainer wird sich möglicherweise wieder in einer ähnlichen Situation wiederfinden.