Vor dem Derby: 04 Fragen an Christina Rühl-Hamers | OneFootball

Vor dem Derby: 04 Fragen an Christina Rühl-Hamers | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FC Schalke 04

FC Schalke 04

·25 de abril de 2025

Vor dem Derby: 04 Fragen an Christina Rühl-Hamers

Imagen del artículo:Vor dem Derby: 04 Fragen an Christina Rühl-Hamers

Christina Rühl-Hamers, Mitglied des Vorstands, spricht im Interview über die Entwicklung beim Fußball der Frauen auf Schalke – und blickt auf das anstehende Derby sowie die erstmalige Finalteilnahme im Westfalenpokal.

Christina Rühl-Hamers, am Wochenende steht das Topspiel der S04-Frauen in der Westfalenliga an – Schalke gegen Dortmund, Zweiter gegen Erster. Wie blickst Du auf dieses Derby aus Vereinssicht und was macht das Spiel gerade jetzt so besonders? Es ist ein Derby, und damit in mehrfacher Hinsicht ein Höhepunkt der Saison. Wir stehen mit Team I aktuell ungeschlagen auf einem starken zweiten Platz – und treffen jetzt auf den Tabellenführer. Ein direktes Duell im Rennen um die Meisterschaft und damit den Aufstieg in die Regionalliga. Für uns ist das Derby aber nicht nur ein wichtiges Spiel im Aufstiegskampf, sondern auch ein Signal, wie stark sich der Fußball der Frauen auf Schalke inzwischen entwickelt hat – sowohl auf als auch neben dem Platz. Ein Spiel dieser Bedeutung kann zudem helfen, die Sichtbarkeit und das öffentliche Interesse zu steigern.


OneFootball Videos


Am Montag hat Team I Vereinsgeschichte geschrieben: Zum ersten Mal steht ein Schalker Frauenteam im Finale des Westfalenpokals – und trifft dort ebenfalls auf Borussia Dortmund. Was bedeutet dieser Erfolg für den Verein und die Entwicklung des Frauenfußballs auf Schalke? Die erstmalige Finalteilnahme im Westfalenpokal ist ein historischer Meilenstein für unseren Verein und ein Beleg für die nachhaltige Aufbauarbeit im Fußball der Frauen auf Schalke. Dass wir im Finale erneut auf Borussia Dortmund treffen, verdeutlicht nicht nur die sportliche Relevanz dieses Derbys, sondern zeigt auch, dass wir uns leistungsmäßig auf Augenhöhe bewegen – und das trotz sehr unterschiedlicher Voraussetzungen. Gleichzeitig ist es auch das Ergebnis klarer strategischer Entscheidungen auf Vereinsebene, den Fußball der Frauen langfristig als festen Bestandteil der Schalker Identität zu verankern. Die Finalteilnahme ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Die Derbys gegen Borussia Dortmund sind immer etwas Besonderes – jetzt auch im Frauenfußball. Was erwartest Du von diesen Spielen, sportlich wie stimmungsmäßig? Und wie wichtig ist die Unterstützung der Schalker Fans gerade in solchen Duellen? Derbys leben von Emotionalität, Einsatzbereitschaft und Unterstützung. Das gilt im Frauenfußball in gleichem Maße wie bei den Männern. Sportlich erwarten wir intensive Begegnungen, die auf hohem Niveau geführt werden. Gerade in einem Derby entscheidet aber oft nicht nur die fußballerische Qualität, sondern auch die mentale Stärke – und die Unterstützung von außen. Deshalb ist klar: Unsere Mannschaft braucht die Unterstützung der Fans, gerade jetzt. Wir freuen uns, dass die Partie am Sonntag ausverkauft ist und etwa 1000 Schalker unser Team vor Ort unterstützen werden. Das Team hat es sich verdient. Für unsere Spielerinnen sind das echte Highlights, in denen sie zeigen können, was in ihnen steckt – auch wenn Borussia Dortmund mit anderen finanziellen Voraussetzungen agiert.

Die Pokalfinalteilnahme ist ein Meilenstein. Wie stolz bist Du auf das bisher Erreichte, und welche Botschaft möchtest Du dem Team für die kommenden Tage mitgeben? Wir sind stolz auf das gesamte Team – auf die sportliche Leistung, aber auch auf den Weg, den wir gemeinsam gegangen sind. Die Finalteilnahme ist ein Beleg für die Entwicklung der Mannschaft und eine Motivation für alles, was noch vor uns liegt. Für die nächsten Wochen wünsche ich dem Team, dass es diesen Schwung mitnimmt – in die Liga, ins Pokalfinale und darüber hinaus. Der Weg ist noch nicht zu Ende, aber er zeigt schon jetzt, welches Potenzial der Fußball der Frauen auf Schalke hat.

Ver detalles de la publicación