
liga2-online.de
·18 avril 2025
Der KSC "möchte seine Verantwortung" am Saisonende erfüllen

In partnership with
Yahoo sportsliga2-online.de
·18 avril 2025
Spätestens nach dem 1:1 in Münster am vergangenen Sonntag könnte der Karlsruher SC die verbleibenden fünf Spiele entspannt angehen. Der KSC will aber aber weiter voll durchziehen, auch aus Respekt gegenüber der Liga.
Sechs Punkte Rückstand auf Platz Drei, aber viele andere Mannschaften dazwischen. Sportlich haben die Badener die Saison abgeschrieben. Mit den Fürthern am kommenden Wochenende wartet nach aktuellem Stand nur noch ein Gegner für den es um nichts mehr geht. Sorgen bezüglich einer Wettbewerbsverzerrung soll sich aber keiner machen.
"Wir haben eine riesengroße Verantwortung in der letzten Saisonphase", erklärte Christian Eichner auf der Pressekonferenz vor dem Spiel am Sonntag. "Wir wissen wie wichtig es ist, dass alle Mannschaften bis zum Ende durchziehen", ergänzte der Trainer. In solchen Fällen habe man sich immer auf die Karlsruher verlassen können. Aber auch aus dem eigenen sportlichen Anreiz wollen die Badener die Saison "noch so gut wie möglich abschließen".
Bei 41 Punkten stehen die Karlsruher aktuell. Mit dem Abstieg hatte der Verein, die gesamte Saison nichts zu tun. Die Marke von 40 Punkten hat auch für Eichner eine große Bedeutung. "Eine sehr magische Zahl" sei diese, so der Übungsleiter. Dennoch sei es schon "sehr, sehr ärgerlich", wenn man auf die Tabelle blicke. Mit "drei, vier Punkten mehr" hätte man noch in einer ganz anderen Situation sein können.
So kann man trotz aller Fairness der Konkurrenz gegenüber möglicherweise auch die Möglichkeit, schon etwas mehr an die kommende Saison zu denken. Im Bezug auf dieser wolle man noch etwas an der Altersstruktur feilen, wie der Chef-Trainer erklärte. Ein paar wichtige Spieler würde man auch wieder verlieren. "Am Sonntag kann es sein, dass zwei U19 Spieler aus der Akademie von Beginn an auf dem Feld stehen", ergänzte Eichner außerdem. In dieser Begegnung erwartet der 42-jährige ein enges Duell mit einem Tor Unterschied, wo "das große Ziel" ein erfolgreiches Heimspiel sei.