90min
·31 Maret 2025
Früh, spät oder gar nicht: Wann wird der FC Bayern Meister? - Szenarien und Restprogramm

In partnership with
Yahoo sports90min
·31 Maret 2025
Noch sieben Spieltage sind zu absolvieren und die Bayern auf dem Weg zur Meisterschaft wahrscheinlich nicht mehr aufzuhalten. Schon jetzt ist praktisch klar, dass die Entscheidung nur zwischen den Münchnern und Bayer 04 Leverkusen fallen kann. Eintracht Frankfurt hat mit 17 Zählern Rückstand nur noch theoretische Chancen.
In der Vergangenheit war es häufig der Fall, dass der FC Bayern die Meisterschaft frühzeitig fix machen konnte. Ein ähnliches Kunstück gelang in der vergangenen Spielzeit dann auch der Werkself. Auch in dieser Saison deutet zumindest angesichts des aktuellen Tabellenstandes einiges darauf hin, als würde das Rennen schon vorzeitig entschieden sein. Wir möchten einen Blick auf mögliche Szenarien werfen und uns dabei zunächst mal das Restprogram beider Teams ansehen.
Im frühesten Fall wäre das Titelrennen am 30. Spieltag entschieden. Sollten die Bayern die nächsten drei Spiele gewinnen, müsste Leverkusen im gleichen Zeitraum mindestens drei Punkte holen, um die Möglichkeit auf eine Meisterschafts-Wende zu bewahren. Angesichts der kommenden Leverkusen-Gegner Heidenheim, Union Berlin und St. Pauli, ist es quasi auszuschließen, dass zu diesem frühen Zeitpunkt eine Vorentscheidung steht.
Schon realistischer wäre eine Entscheidung am 31. Spieltag. Sollten die Bayern in den kommenden vier Spielen drei Zähler mehr holen, wäre die Vorentscheidung angesichts des Torverhältnisses eigentlich gefallen. Für eine offiziell feststehende Meisterschaft müssten die Münchner hingegen mindestens vier Zähler mehr machen. Auch dies ist unwahrscheinlich, weil Leverkusen die leichteren Gegner hat.
Sollten die Bayern die sechs Punkte Vorsprung bis einschließlich des 32. Spieltags halten, würde die Vorentscheidung angesichts des Torverhältnisses hier gefallen sein. Die Bayern haben aber gleich mehrere unangenehme Aufgaben. Dortmund und Leipzig sind potenzielle Top-Teams und auch Mainz und Augsburg angesichts der derzeitigen Form nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Berücksichtigt man die Münchner Ausfälle in der Defensive, ist es wahrscheinlicher, dass die sechs Punkte Vorsprung nochmal zusammenschmelzen.
Folgerichtig deutet vieles darauf hin, als würde sich das Rennen tatsächlich erst am 33. oder 34. Spieltag entscheiden. Hier haben die Bayern mit Gladbach und Hoffenheim das vermeintlich leichtere Program als Leverkusen mit Dortmund und Mainz. All das ist aber auch davon abhängig, was zu diesem Zeitpunkt für die jeweiligen Gegner noch auf dem Spiel steht.
Dortmund hätte natürlich das Potenzial die Münchner mit einem Punktgewinn in Leverkusen zum Meister zu machen. Ansonsten wäre es nicht überraschend, wenn die Bayern am 34. Spieltag nochmal zittern müssen. In der Vorsaison hat der FC Bayern in Hoffenheim am letzten Spieltag eine richtige Packung kassiert. Eine solche dürfte sich aber nicht wiederholen, wenn es wirklich um den Meistertitel geht.
Der FC Bayern bleibt im Kampf um die Schale favorisiert, aber ein Spaziergang mit vorzeitiger Entscheidung dürfte es nicht werden. Vielmehr könnten die Punktverluste gegen Bochum und Union Berlin nochmal richtig schmerzen.