90PLUS
·29 aprile 2025
Matthäus-Kritik: Rüdiger hat „Werte des Fußballs mit Füßen getreten

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·29 aprile 2025
Der Eklat rund um den Ausraster von Antonio Rüdiger in der Nachspielzeit der Copa del Rey schlägt weiter hohe Wellen. Der deutsche Nationalspieler hatte, schon ausgewechselt, einen Eisbeutel in Richtung des Schiedsrichters geworfen, ihn danach auch noch beleidigt. Das geht natürlich gar nicht. Teamkollegen mussten ihn zurückhalten, Rüdiger sah als einer von drei Real-Spielern die rote Karte.
Im schlimmsten Fall droht Rüdiger eine Sperre von zwölf Spielen, die wettbewerbsübergreifend ablaufen würde. Der DFB verzichtet auf Sanktionen, abgesehen davon, dass man ein ernstes Gespräch mit dem Spieler führen wird. Aufgrund der gröberen Unsportlichkeit dem Schiedsrichter gegenüber war damit nicht jeder einverstanden, nicht wenige Experten forderten ein konsequenteres Handeln seitens des DFB.
Unter anderem Lothar Matthäus. Der Rekord-Nationalspieler schrieb in seiner Kolumne bei Sky: „Ich bin der Meinung, dass Rüdigers Verhalten Konsequenzen haben muss, auch in der Nationalmannschaft und egal, welchen sportlichen Wert er für das Team hat. Rüdiger hat schon häufiger provoziert, aber gegen Barca hat er das Fass zum Überlaufen gebracht.“
Und weiter: „Ich finde, dass man es nicht bei Gesprächen belassen kann und dass Konsequenzen angebracht sind.“ Klare Worte von Matthäus! Er teilte zudem mit: „Rüdiger trägt aufgrund seiner im Verein gezeigten Leistungen zurecht das deutsche Nationaltrikot. Dann muss er sich auch bewusst sein, wie er sich zu verhalten hat. Für viele Fans und Kinder sind Nationalspieler wie er Vorbilder. Als zweiter Kapitän der Nationalmannschaft hat er eine noch größere Vorbildfunktion als andere Spieler. Es gibt nicht nur die sportlichen, sondern auch andere Werte im Fußball. Diese Werte hat Rüdiger mit Füßen getreten.“
Trotzdem: Es bleibt wohl dabei, dass die Rüdiger-Aktion zumindest seitens des Verbandes ohne Strafe bleibt. Auch, wenn das viele Fans und Experten anders sehen.
(Photo by Alex Grimm/Getty Images)