90PLUS
·5 aprile 2025
Überschreitung des Budgets: Chelsea droht heftige UEFA-Strafe!

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·5 aprile 2025
Auf den FC Chelsea könnten heftige Konsequenzen warten. Die Londoner haben gegen UEFA-Regularien verstoßen und könnte im Worst-Case-Szenario sogar mit dem Ausschluss aus den europäischen Wettbewerben bestraft werden.
Der FC Chelsea hat gegen die finanziellen Auflagen der UEFA verstoßen. Der europäische Dachverband hat es dem Verein nicht erlaubt, den Verkauf seiner Frauenmannschaft an eine Schwestergesellschaft für den Weltrekordwert von 200 Millionen Pfund als Einkommen zu verbuchen.
Dies betrifft die Saison 2022/2023, in welcher die Blues auch den Verkauf von zwei Hotels an ein anderes Schwesterunternehmen verzeichneten. Die UEFA gestattet es nicht, dass Einnahmen aus Verkäufen an verbundene Unternehmen in die Bilanz aufgenommen werden. Dies führte dazu, dass Chelsea in den letzten drei Jahren einen Gesamtverlust von 358 Millionen Pfund verzeichnete, was die erlaubte Grenze von 170 Millionen Pfund deutlich überschreitet.
Wie die Sunday Times nun berichtet, führt Chelsea aus diesem Grund aktuell Gespräche mit dem Verband, um diesbezüglich eine Lösung zu erzielen. Eine mögliche Konsequenz könnte eine Geldstrafe und einen langfristigen Ausgabenplan für die nächsten drei Jahre beinhalten. Sollte der Klub von der Stamford Bridge erneut gegen die finanziellen Vorgaben verstoßen, würden sogar schärfere Sanktionen drohen, einschließlich des Ausschlusses von europäischen Wettbewerben.
Der Verkauf des Frauen-Teams und der Hotels hatte Chelsea geholfen, die Regeln der Premier League zu erfüllen, da diese solche Transaktionen zwischen Schwesterunternehmen erlauben. Laut UEFA-Regularien sind diese Einnahmen jedoch nicht zulässig. Experten stellen infrage, ob der Verkauf des Frauen-Teams überhaupt den angegebenen Wert von 200 Millionen Pfund rechtfertigt, da das Team nur einen Umsatz von 11,5 Millionen Pfund erzielte und auf der anderen Seite einen Verlust von 8,4 Millionen Pfund verbuchte.
Die endgültige Entscheidung in dieser Angelegenheit wird die UEFA voraussichtlich Mitte Mai bekannt geben.
(Foto: Getty Images)