90PLUS
·18 de abril de 2025
BVB entscheidet das Borussia-Duell für sich und behält Europa im Blick – 3 Thesen zum Fußballwochenende

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·18 de abril de 2025
Im Borussia-Duell in der Bundesliga geht es für beide Mannschaften um das europäische Geschäft. Real Madrid könnte nach dem enttäuschenden Aus in der Champions League auch in La Liga erneut stolpern. Dazu würde es niemanden wundern, wenn der Aufstiegskampf der 2. Bundesliga wieder einige Überraschungen liefert.
Welche Borussia freut sich am Ostersonntag im Kampf um Europa über drei Punkte im Nest? Erleidet Real Madrid gegen Athletic Bilbao einen Rückschlag im Meisterschaftsrennen? Hoppeln die Zweitligisten endlich mit einem Tempo wie der Osterhase in Richtung Bundesliga oder lassen die Aufstiegsaspiranten auf der Suche nach Ostereiern und Punkten erneut federn? Ostern steht vor der Tür und verspricht ein Fußballfest zu werden. Wir liefern wie gewohnt drei Thesen zum Fußballwochenende!
Das Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach ist seit langer Zeit eines mit Sieg-Garantie für den BVB. Die letzten zehn Borussia-Duelle in Dortmund entschieden die Schwarzgelben alle für sich. Den letzten Sieg für Gladbach gab es in der Saison 2013/14. Die Tordifferenz von 36:7 aus BVB-Sicht in diesen Aufeinandertreffen spricht Bände. Am kommenden Sonntag wäre es für die Ambitionen von Borussia Dortmund, sich noch für einen europäischen Wettbewerb qualifizieren zu wollen sehr wichtig, diese Serie weiter auszubauen.
Dortmund und Mönchengladbach sind direkte Nachbarn in der Bundesligatabelle. Der BVB geht als Achter mit 42 Punkten auf dem Konto in das Spiel, Gladbach als Siebter mit 44 Zählern auf der Habenseite. Für beide geht es darum den Anschluss an die Plätze, die zur Teilnahme an den europäischen Wettbewerben berechtigen, zu halten. Borussia Dortmund könnte abhängig vom Verlauf des Spieltags und mit einem eigenen Sieg erstmals seit dem 15. Spieltag wieder innerhalb der Top-Sechs stehen.
Der Trend spricht für den elften Heimsieg in Serie für den BVB gegen Gladbach. In der Bundesliga sind die Dortmunder seit drei Spielen ungeschlagen, gewannen gegen die vor ihnen liegenden Mainzer und Freiburger. Dazu holten sie einen Punkt beim Tabellenführer in München. Auch der 3:1-Erfolg im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League gegen den FC Barcelona mit einem furiosen Auftritt könnte Borussia Dortmund zusätzlichen Rückenwind für den Saisonendspurt verleihen. Zudem zeigte Borussia Mönchengladbach zuletzt zwei schwache Auftritte gegen den FC St. Pauli und den SC Freiburg. Der BVB ist für seine Leistungsschwankungen bekannt. Dennoch wird es der Mannschaft, die dem FC Barcelona die erste Niederlage im Jahr 2025 zufügen konnte, auch gelingen, die Heimspiel-Serie gegen Gladbach auszubauen.
(Photo by Juan Manuel Serrano Arce/Getty Images)
Der Titel im Lieblingswettbewerb ist für Real Madrid bereits futsch. Nach dem deutlichen Aus in der Champions League gegen Arsenal mit 1:5 nach Hin- und Rückspiel geht es für die Königlichen nun darum, in der Liga nicht den Anschluss an den FC Barcelona zu verlieren. In der aktuellen Verfassung wird das für die Mannschaft von Carlo Ancelotti gegen Athletic Bilbao keine leichte Aufgabe. Die Basken gewannen in der Vorsaison den Pokal, stehen aktuell auf dem vierten Platz in La Liga und gingen im Hinspiel gegen Real Madrid als Sieger vom Feld.
Athletic Bilbao hat in 31 Spielen gerade einmal 25 Gegentreffer kassiert und stellt damit die beste Defensive der Liga. Dieser starke Abwehrriegel wird auch Real Madrid vor eine schwierige Aufgabe stellen. Gerade in den beiden Spielen gegen Arsenal wirkte Real offensiv ideenlos. In der Liga verloren die Madrilenen vor kurzem gegen Valencia. Das wirkt nicht gerade überzeugend. Kein Wunder also, dass auch Carlo Ancelotti zunehmend in der Kritik steht.
Das Starensemble von Real Madrid wird sich nicht schnell genug von der großen Enttäuschung in der Champions League erholen und auch gegen Athletic Bilbao verlieren. Die Basken werden damit dem Erreichen der Champions League einen weiteren Schritt näher kommen.
(Photo by Selim Sudheimer/Getty Images)
Der letzte Spieltag in der 2. Bundesliga vermittelte den Eindruck, dass keine Mannschaft in die Bundesliga aufsteigen möchte. Der HSV patzte zu Hause gegen Eintracht Braunschweig und verlor das erste Heimspiel der Saison. Diese Niederlage konnte wiederum der 1. FC Köln, der nur einen Punkt in Fürth holte, nicht ausnutzen. Auch die Verfolger aus Kaiserslautern, Magdeburg und Paderborn konnten nicht von den Ausrutschern profitieren. Es ist gut vorstellbar, dass die Aufstiegskandidaten an diesem Wochenende in dieser Manier weitermachen.
Die Profiteure des letzten Spieltags, Elversberg und Fortuna Düsseldorf, treffen im direkten Duell aufeinander. Bei den Dritt- und Viertplatzierten könnte es zur Punkteteilung kommen. Ansonsten setzt sich ein Team oben fest, während es für das andere wieder in die andere Richtung geht. Die Gegner der Aufstiegskandidaten Hamburg, Köln, Kaiserslautern und Magdeburg lauten Schalke, Münster, Braunschweig und Regensburg. So, wie die Saison in der 2. Liga läuft scheint es vorprogrammiert zu sein, dass mindestens eine der Mannschaften von oben gegen eine der aus der zweiten Tabellenhälfte oder dem Abstiegskampf Punkte liegen lassen wird.
(Photo by Selim Sudheimer/Getty Images)