SchalkeTOTAL
·02 de maio de 2025
Heute vor 41 Jahren: Dreierpack – Stern von Olaf Thon geht beim 6:6 vs. Bayern auf

In partnership with
Yahoo sportsSchalkeTOTAL
·02 de maio de 2025
Am 1. Mai 1984 fand das erste der beiden Halbfinals im DFB-Pokal auf dem Gladbacher Bökelberg statt. Niemand hätte ahnen können, dass das zweite Halbfinale zwischen dem damaligen Zweitligisten und dem FC Bayern das mitreißende 5:4 n. V. in Mönchengladbach noch toppen würde. Doch das war der Fall, nicht zuletzt dank eines Dreierpacks des erst einen Tag zuvor 18 Jahre alt gewordenen Olaf Thon.
Für jüngere Fans von S04 ist es eventuell nicht so klar. Doch als der FC Schalke 04 sich im DFB-Pokal bis ins Halbfinale vorgekämpft hatte, war er auch damals lediglich in der 2. Bundesliga aktiv. Nach dem ersten Abstieg aus der Bundesliga 1981 hatte es zwar mit dem direkten Wiederaufstieg geklappt. Es folgte jedoch gleich der nächste Abstieg, weshalb Schalke 1983/84 gegen den SC Charlottenburg oder Union Solingen spielte statt gegen Bayern, Köln oder Stuttgart. In der Liga jedenfalls.
Im Pokal traf man dann doch auf die Bayern, nachdem man zuvor u. a. Fortuna Düsseldorf, den Karlsruher SC und im Viertelfinale Hertha BSC, das allerdings erst im Wiederholungsspiel, ausgeschaltet hatte. Natürlich waren die Gäste vom FC Bayern haushoher Favorit an jenem 2. Mai 1984, als sie im Parkstadion in Gelsenkirchen antraten. Karl-Heinz Rummenigge war damals ein Weltstar, Klaus Augenthaler, Sören Lerby oder Jean-Marie Pfaff gestandene Nationalspieler.
Photo by Bernd Lauter/Bongarts/Getty Images
Als dann nach nur drei Minuten eben jener Rummenigge zur Bayern-Führung traf, Mathy diese nach 12 Minuten auf 2:0 ausbaute, machten viele Fans von Schalke 04 schon einen Haken hinter die Partie. Doch diese nahm einen Verlauf, wie er in nun rund 90-jähriger Pokalgeschichte weiterhin einzigartig ist.
Der Zweitligist hatte einen Spieler in seinen Reihen, der zwar zuvor schon in der 2. Bundesliga mit erst 17 Jahren bei den Profis debütiert hatte, bundesweit aber noch nicht bekannt war. Das sollte dieser Abend nachhaltig ändern. Olaf Thon traf nicht nur dreimal in den dann 120 Minuten, er setzte mit dem Ausgleich in der Nachspielzeit der Verlängerung auch den Schlusspunkt einer Partie, die Geschichte schrieb.
Nicht weniger als viermal glichen die Schalker – neben Thon mit Bernard Dietz, Thomas Kruse, Walter Junghans oder Volker Abramczik – eine Führung des FC Bayern aus, der daher nicht als Sieger vom Platz ging. Das erzwungene Wiederholungsspiel ging zwar mit 2:3 in München verloren. Eine neuer Stern aber war an diesem Mai-Abend in Gelsenkirchen geboren.
Olaf Thon wechselte später bekanntlich zu eben jenen Bayern, denen er hier drei Tore eingeschenkt hatte, wurde Weltmeister. Als Schalker Jung kehrte er aber auch zu S04 zurück, wurde noch UEFA-Pokalsieger und gewann zweimal den DFB-Pokal, in dem er 1984 so fulminant auf Deutschlands Fußballbühne aufgeschlagen war.