fussballeuropa.com
·19 April 2025
FC Bayern stoppt Verhandlungen: Dayot Upamecano hat wohl zu hoch pokert

In partnership with
Yahoo sportsfussballeuropa.com
·19 April 2025
Bis zu seiner schweren Verletzung ist Dayot Upamecano (26) beim FC Bayern in dieser Saison gesetzt gewesen. Die Verlängerung seines 2026 auslaufenden Vertrages schien daher ein Selbstläufer zu sein. Nun wird aber über einen Verkauf in diesem Sommer spekuliert.
Aufgrund seines Ende März erlittenen Knorpelschadens ist Upamecano derzeit zum Zusehen verdammt. Am Verhandlungstisch muss der Innenverteidiger laut Sky jetzt ebenfalls die Füße stillhalten, weil der FC Bayern das Tempo in den Gesprächen deutlich heruntergefahren hat.
Zuvor soll Upamecano seinen Arbeitgeber mit seinen Gehaltsvorstellungen vor den Kopf gestoßen haben. Wie Sky behauptet, forderte der Franzose 15 Millionen Euro plus Boni pro Saison, was einer Verdopplung seines aktuellen Salärs entspräche. Da der Bundesligist diesbezüglich deutlich tiefer stapelt, könne ein Abschied im Sommer obendrein nicht mehr ausgeschlossen werden.
Upamecano weiß wiederum gewiss um seine starke Verhandlungsposition. Es dürfte ihm immerhin nicht entgangen sein, dass sein Innenverteidiger-Kollege Min-jae Kim (28) in München seit kurzem als Verkaufskandidat gilt.
Nach Sky-Informationen legen es die Bayern nicht auf einen Kim-Verkauf an, aber bei einer lukrativen Offerte legten sie dem Südkoreaner angeblich keine Steine in den Weg. Laut Transfer-Experte Ekrem Konur würden die Klubbosse sogar schon bei einem Angebot zwischen 55 und 60 Millionen Euro schwach werden.
Sollte Kim im Sommer dann tatsächlich von einem anderen Top-Verein umworben werden, stünde der FC Bayern vor einem Dilemma. In diesem Fall droht dem mitgliederstärksten Sportverein der Welt der komplette Verlust seines Innenverteidiger-Duos.
Und Upamecano wollte sich diese Unsicherheit in den Gesprächen über seine Vertragsverhandlung höchstwahrscheinlich zunutze machen. Zumal sich sein Klub in den letzten Monaten bei den Verlängerungen seiner Kollegen nicht unbedingt knausrig zeigte.
So erhielten Jamal Musiala (22/ neues Jahresgehalt: 25 Mio. Euro), Alphonso Davies (24/ 15 Mio. Euro) und Joshua Kimmich (30/ 20 Mio. Euro) jüngst saftige Gehaltserhöhungen. TV-Experte Didi Hamann (51) übte daraufhin heftige Kritik wegen dieser "astronomischen" Summen.